Mit wenigen Wochen Verspätung gegenüber den letzten Jahren (dank des kalten Frühjahrs) wird bei uns gerade der Frühlingshonig 2021 entdeckelt – auf dem Bild sieht man den „Hobel“, wie er das Deckelwachs von den Waben kratzt. Darunter lauert der frische Honig, der mit Hilfe der Schleuder aus den Waben geholt wird.
Ab sofort und nur für kurze Zeit könnt ihr den flüssigen Rapshonig bei uns kaufen. Warum nur für kurze Zeit? Weil gerade der Frühlingshonig mit seinem hohem Anteil an Raps-Nektar relativ schnell, das heißt in einigen wenigen Wochen, kristallisiert und alles was bisher flüssig war, dann grobkristallin und hart wie Beton ist (auch lecker, mag aber nicht jeder!).
Manche Honig-Spezialitäten gibt’s nur für kurze Zeit, wie zum Beispiel Wabenhonig oder frisch geschleudeten und daher flüssigen Honig. Wenn du keine dieser Gelegenheit verpassen möchtest, darfst du gerne deine Mailadresse in unser Formular hier unten eintragen. Unser Newsletter belästigt dein Postfach garantiert nicht übermäßig häufig, informiert dich aber über aktuelle Honig-Neuigkeiten aus Kützberg!
Bienen fliegen im VorfrühlingDer sogenannte Vorfrühling ist für Imker eine spannende Zeit. Die Bienen starten an warmen Tagen teilweise zum ersten mal nach dem Winter zum Reinigungsflug, tragen bereits Pollen von zum Beispiel Krokussen ein und bei den ersten – wegen den Temperaturen meist sehr kurzen – Einblicken in den Bienenstock selbst zeigt sich, ob ein Volk überlebt hat oder an Futtermangel, Varroa-Belastung oder aus anderen Gründen eingegangen ist.
Bis Ende Februar haben bei uns tatsächlich alle unserer Völker überlebt und sind gut in die ersten warmen Tage gestartet. Leider grätscht gerade ein Wintereinbruch in die Frühlingsgefühle und bei leichtem Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt bleiben die Bienen lieber in der Kiste. Kritisch kann jetzt die Futtersituation der Völker sein – von außen kommt noch nichts und die Völker, die bereits mit dem Brutgeschäft begonnen haben, brauchen deutlich mehr, als beim Kuscheln in der Wintertraube. Von daher wird das nochmal so richtig spannend in den nächsten Tagen…
Bienenstock im WinterAuch in Kützberg war’s mal wieder richtig Winter. Über eine Woche bis Mitte Februar lag Schnee bei teils zweistelligen Minusgraden. Die Bienen sitzen in dieser Zeit eng aufeinander in der sogenannten Wintertraube. Anders als die allermeisten Insekten, können sie es sich dabei relativ warm und kuschelig machen. Durch Zittern der Flügelmuskulatur erzeugen sie sich die nötige Wärme selbst. Die Wintertraube wandert im Laufe der kalten Monate quer über alle Waben, sodass der Strom des eingelagerten Futters, der als „Brennstoff“ nötig ist, nicht abreißt. Bereits heute (19. Februar) war der Schnee bis auf wenige Reste weggetaut und bei +10°C war an allen Völkern reger Flugbetrieb zu beobachten – logisch, wer den ganzen Winter über nicht konnte, muss jetzt mal dringend raus 🙂
Gerösteter Rosenkohl mit HonigDie Rosenkohl-Fans in unserer Familie lassen sich schnell an einer Hand abzählen – während ein Viertel meiner Mitbewohner Rosenkohl lecker findet, sind drei Viertel der Meinung, dass Rosenkohl maximal ungenießbar sei. Zumindest bisher war das so. Bis das folgende Rezept für gerösteten Rosenkohl aus dem Backofen auf unserem Esstisch gelandet ist. Seit dem haben wir das Verhältnis 50 % Fans, 25 % Kann-man-essen und 25 % Unbelehrbare.
Gerösteter Rosenkohl
500 g Rosenkohl
3 EL Sesam
2 EL flüssiger Honig
8 EL Olivenöl
1 TL Salz
Der Rosenkohl wird geputzt und halbiert. Der Honig wird mit dem Olivenöl, dem Salz und dem Sesam verrührt. Der Rosenkohl kommt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und wird mit der Honig-Öl-Sauce gleichmäßig übergossen. Für 30 Minuten bei knapp 180°C in den Backofen. Am Ende ggf. die Temperatur reduzieren, wenn der Rosenkohl droht zu verkohlen.
Der geröstete Rosenkohl besticht durch eine extrem leckere Mischung aus salzig, süß mit Röstaromen und ganz leichter Bitternote des Rosenkohls. Dazu passen Backofenkartoffeln und Schafskäse aus dem Backofen – und so bleibt auch wenig zu spülen 🙂
Honig-Tipp
Honig vom Imker bleibt selten lange flüssig (einige wenige Sorten ausgenommen). Auch wenn Honig normalerweise möglichst schonend bei max. 40°C verflüssigt werden sollte, darf der aus diesem Rezept hier durchaus kurz in die Mikrowelle – anschließend im Backofen wird’s eh wärmer…
Ab sofort könnt ihr unseren Honig auch in der Kützberger Filiale der Bäckerei Wolz kaufen. Vergesst nicht, während den Öffnungszeiten von 6 bis 9 Uhr auch die leckeren (Bio-)Brote und Brötchen zu probieren – es lohnt sich! – natürlich noch mehr, wenn unser Honig als Belag darauf kommt 🙂
Es ist Quittenzeit – und nicht immer muss es Quittengelee sein. Die Quittensuppe mit Karotten und Ingwer ist wahnsinnig lecker und mal was anderes im Herbst als die übliche Kürbissuppe 🙂
Quittensuppe mit Ingwer
Zutaten
400 g Quitten
1 Zwiebel
200 g Karotten
Butter
2 TL Ingwer
1 l Hühnerbrühe
200 ml Sahne
2 TL Honig (natürlich aus Kützberg)
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Quitten mit einem Tuch abreiben, vierteln, Kerngehäuse entfernen, in Stücke schneiden.
Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Karotten putzen und in kleine Stücke schneiden.
Ingwer schälen und fein hacken.
Alle Zutaten in Butter für wenige Minuten andünsten. Mit der Hühnerbrühe ablöschen. Zugedeckt ca. 50 Minuten weich kochen.
Anschließend die Suppe pürieren. Drei Viertel der geschlagenen Sahne und den Honig unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit Sahnehäubchen aus der restlichen Schlagsahne servieren.
Unserer leckerer Honig ist nun auch in Schweinfurt erhältlich! In der Bäckerei Götz in Oberndorf (Am Ende der Ernst-Sachs-Straße, Ecke Schulgasse) stehen häufig einige Gläser bereit. Falls nicht, sag mir oder in der Bäckerei Bescheid, dass ich wieder Nachschub liefern kann…
Unser Honig aus Frühtracht (viel Raps und andere Blüten) ist für kurze Zeit in ‚flüssig‘ erhältlich! Einfach kurz Bescheid geben und wir füllen auf Wunsch gerne ein oder mehrere Gläser des „flüssigen Golds“ für euch ab. Aber nicht lange warten, denn bald muss er gerührt werden und ist dann nur noch ‚cremig‘!
Falls ihr in Zeiten von Corona/Covid19 nicht zum Einkaufen könnt oder wollt, bieten wir euch für diese Zeit unseren Honig auf Rädern. Ihr bestellt kurz per Telefon oder E-Mail, dann vereinbaren wir Lieferzeit und -ort und kommen dann (in den allermeisten Fällen CO2-neutral per Fahrrad) bei euch vorbei. 1 Glas Honig
liefern wir schon nach Kützberg, Euerbach, Kronungen und Obbach
2 Gläser Honig
fahren wir für euch nach Poppenhausen, Oberwerrn und Sömmersdorf
ab 3 Gläsern Honig
kommen wir bei euch auch in Schweinfurt, Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Schwebheim und Sennfeld vorbei.