Ab sofort ist sowohl der Frühlings- als auch der Sommerhonig 2024 verfügbar!
Insbesondere für Liebhaber des dunkleren Sommerhonigs ist das (hoffentlich) eine gute Nachricht, denn aufgrund des heißen und trockenen Sommers 2023 und der damit verbundenen geringen Erntemenge ist uns der Sommerhonig bereits Ende Mai ausgegangen und war nur noch in einigen wenigen einzelnen Gläsern erhältlich. Jetzt ist alles wieder vorrätig…
Honigernte – mit der Bienen-Einbahnstraße
Morgen wird hier Frühlings-Honig geerntet! Doch wie kommt Imker:in eigentlich an die Honigwaben, ohne die Bienen endlos zu nerven? Der Trick ist die Bienenflucht, die als „Bienen-Einbahnstraße“ unter den Honigraum kommt.
In den unteren beiden Räumen (vom Imker Zargen genannt) wohnen und brüten die Bienen. Die obere Zarge mit der Honig-Werkstatt (der sogenannte Honigraum) wird zum Einlagern des Honigs in die Waben benutzt. Am Vorabend der Honigernte legen wir die „Bienen-Einbahnstraße“ unter dem Honigraum ein. Der Fachbegriff Bienenflucht verrät, dass die Bienen den Honigraum darüber verlassen sollen und dank der speziellen Form – eine Art Trichter – auch nicht mehr zurück kommen. Damit sollte der Honigraum am Morgen der Honigernte fast bienenfrei sein und die Waben können problemlos entnommen und nach dem Schleudern leer wieder eingesetzt werden.
Und ab morgen Mittag haben wir dadurch wieder leckeren, flüssigen Frühlingshonig für euch!
Viele Bienen im Garten – was soll ich tun?
Ruhe bewahren und den Imker des Vertrauens bzw. der Nachbarschaft anrufen.
Schwärmende Bienen sind in der Regel sehr friedlich. Nach dem Auszug aus dem Bienenstock sammeln sie sich für einige Zeit an geeigneten (oder auch ungeeigneten) Stellen, bevor sie in ihre endgültige neue Bleibe weiterziehen. Solange sie als Traube oder andere Ansammlung zusammen hängen, lassen sie sich meist problemlos vom Imker in einen Karton, einen Eimer, einer Kiste oder einer besonderen ‚Schwarmfangbox‘ einfangen. Diese vorläufige Behausung lässt man bis zum Abend stehen, damit auch die Nachzügler dank des Pheromon-Dufts den Weg gefunden haben. Dann lassen sie sich problemlos an ihre endgültige neue Adresse umsiedeln.
In diesem Jahr scheint das Schwarmgeschehen allgemein sehr lebhaft zu sein. Selbst bei uns sind bislang Schwarmmeldungen aus Oberndorf (Schweinfurt), Geldersheim, Euerbach, Obbach und Kützberg eingegangen – wobei letzterer vermutlich von meinen eigenen Völkern abstammt
Bäckerei Wolz in Kützberg geschlossen
Leider wurde die Filiale Kützberg der Bäckerei Wolz ab dem 1.9.2023 ersatzlos geschlossen!
Logischerweise erhaltet ihr dort unseren Honig nun nicht mehr. Wir freuen uns aber weiterhin über Kundschaft an unserer Haustüre und auch die verbleibenden Gläser nehmen wir gerne wieder zurück.
Sommer-Honig 2023
Am Wochenende haben wir den letzten Honig dieses Jahres geerntet. Der Sommerhonig 2023 ist – wie immer – dunkler und kräftiger im Geschmack als der reine Blütenhonig aus dem Frühjahr. Neben Linde spielt da auch Waldhonig ein bisschen in den Geschmack hinein.
Da Sommertracht normalerweise (allerdings ohne Garantie!) etwas später kristallisiert, haben wir einige wenige Wochen lang wieder flüssigen Honig im Angebot. Bitte vorher kurz Bescheid geben, dann können wir bei Bedarf einzelne Gläser extra abfüllen.

Flüssiger Honig – jetzt oder…
1. Schwarm 2023
Gläser-Allerlei
Wir werden regelmäßig gefragt, ob wir Gläser zurücknehmen – und gleich danach, ob wir dafür das Pfand erstatten. Die kurze, aber nicht immer befriedigende Antworten auf diese beiden Fragen: Ja, nein.
Aber natürlich haben wir eine passende Erklärung parat:
Pfand
Seit dem Start unserer Imkerei haben wir darauf verzichtet, Pfand auf unsere Gläser zu erheben. Wir verwenden die Gläser gerne – und angesichts der dramatisch gestiegenen Preise für Neu-Gläser noch viel lieber – als Mehrweg-Artikel. Wir freuen uns daher sehr (und erwarten es tatsächlich auch ein wenig), wenn unsere Kund:innen beim Kauf ihre leeren Gläser wieder mitbringen. Die müssen dazu noch nicht mal gespült sein, auch wenn sich das vielleicht ein wenig merkwürdig anfühlt, denn bei uns landen sie eh alle nochmal in der Spülmaschine. Allerdings können wir aus dem oben genannten Grund kein Pfand dafür zurückzahlen, da wir ja nie Pfandgeld verlangt haben. Vielleicht war das ein wenig blauäugig von uns und vielleicht erklärt das auch den eher geringen Rücklauf und vielleicht sind Twist-Off-Gläser einfach viel zu gut für Marmelade & Co geeignet – trotzdem hätten wir die Gläser gerne wieder zurück!
Die Glas-Sorten
Wer sich im Honigregal im Supermarkt umsieht, wird mindestens drei (vermutlich deutlich mehr) verschiedene Honigglas-Sorten entdecken.
Da ist zum einen das typische Imkerbund-Glas, erkennbar an der Prägung im Glas, dem braun-goldenen Kunststoffdeckel mit Deckeleinlage und dem grünen Imkerbund-Etikett mit dem ‚Gewährverschluss‘, der nach oben auf dem Deckel klebt.
Ähnlich, aber ohne Glasprägung präsentiert sich das sogenannte Neutralglas. Die äußere Form wirkt eher kantig, der Kunststoff-Deckel ist meist flacher als der vom Imkerbund und in unterschiedlichen Farben wie Gold, Braun, Orange, Silber… erhältlich. Diese Gläser ziert grundsätzlich nie das Imkerbund-Etikett, sondern ein oder mehrere, mal mehr mal weniger hübsch gestaltete Eigen-Kreationen des Imkers.
Wir füllen unseren Honig in Twist-Off-Gläser ab, die man am typischen Metalldeckel erkennt, wie sie auch Marmeladen-Gläser und andere Konserven tragen. Twist-Off-Gläser sind irgendwie ‚runder‘ und ebenfalls in unterschiedlichsten Deckelfarben und -designs und Etiketten erhältlich. Allen drei Glas-Sorten gemein ist, dass sie von zahlreichen Imkern benutzt werden und die Chancen damit recht gut stehen, dass die Gläser durch Rückgabe wirklich mehrfach verwendet werden können.
In einer anderen Liga spielen die ‚Discount-Gläser‚ (eigene Wortschöpfung, vermutlich haben die Gläser irgendeine offizielle Bezeichnung). Sie ähneln den Neutralgläsern, haben aber einen deutlich höheren Kunststoffdeckel und auch die Form des Glases unterscheidet sich mitunter durch einen leichten Schwung am unteren Glasrand. In diesen Gläsern trifft man häufig (daher meine Namensschöpfung) Billig-Honige an, deren Zusammensetzung meist mit „Mischung von Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ angegeben wird. Davon mag man halten, was man will. De facto lassen sich diese Gläser für uns dank der besonderen Deckel- und Glasform und meist auch wegen des ärgerlich gut klebenden Etiketts nicht mehr verwenden, sodas sie den direkten Weg ins Altglas nehmen (müssen) und damit leider nichts mit einer ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Kreislaufwirtschaft zu tun haben.
Fazit
Kauft Honig direkt beim Imker und bringt die Gläser wieder zurück!
Flüssiger Sommerhonig
Warum nur kurze Zeit? Innerhalb weniger Wochen wird auch dieser Honig mit der Kristallisation beginnen. Um ihn danach wieder komplett flüssig zu bekommen, müsste man ihn entweder ziemlich lange oder mit ziemlich hohen Temperaturen erwärmen. Und trotzdem hätte er nicht mehr seinen frischen, kantigen Geschmack wie jetzt frisch nach der Ernte – von daher lassen wir’s gleich…