Morgen wird hier Frühlings-Honig geerntet! Doch wie kommt Imker:in eigentlich an die Honigwaben, ohne die Bienen endlos zu nerven? Der Trick ist die Bienenflucht, die als „Bienen-Einbahnstraße“ unter den Honigraum kommt.
In den unteren beiden Räumen (vom Imker Zargen genannt) wohnen und brüten die Bienen. Die obere Zarge mit der Honig-Werkstatt (der sogenannte Honigraum) wird zum Einlagern des Honigs in die Waben benutzt. Am Vorabend der Honigernte legen wir die „Bienen-Einbahnstraße“ unter dem Honigraum ein. Der Fachbegriff Bienenflucht verrät, dass die Bienen den Honigraum darüber verlassen sollen und dank der speziellen Form – eine Art Trichter – auch nicht mehr zurück kommen. Damit sollte der Honigraum am Morgen der Honigernte fast bienenfrei sein und die Waben können problemlos entnommen und nach dem Schleudern leer wieder eingesetzt werden.
Und ab morgen Mittag haben wir dadurch wieder leckeren, flüssigen Frühlingshonig für euch!
Solche und ähnliche Fragen stellen sich aktuell vermehrt Besitzer von Bäumen, Scheunen, Schuppen, Balkonen und allen anderen Dingen, an denen sich ein Bienenschwarm gerne mal ein paar Stunden oder Tage ausruht. Dabei ist die Antwort generell einfach: Ruhe bewahren und den Imker des Vertrauens bzw. der Nachbarschaft anrufen.
Schwärmende Bienen sind in der Regel sehr friedlich. Nach dem Auszug aus dem Bienenstock sammeln sie sich für einige Zeit an geeigneten (oder auch ungeeigneten) Stellen, bevor sie in ihre endgültige neue Bleibe weiterziehen. Solange sie als Traube oder andere Ansammlung zusammen hängen, lassen sie sich meist problemlos vom Imker in einen Karton, einen Eimer, einer Kiste oder einer besonderen ‚Schwarmfangbox‘ einfangen. Diese vorläufige Behausung lässt man bis zum Abend stehen, damit auch die Nachzügler dank des Pheromon-Dufts den Weg gefunden haben. Dann lassen sie sich problemlos an ihre endgültige neue Adresse umsiedeln.
In diesem Jahr scheint das Schwarmgeschehen allgemein sehr lebhaft zu sein. Selbst bei uns sind bislang Schwarmmeldungen aus Oberndorf (Schweinfurt), Geldersheim, Euerbach, Obbach und Kützberg eingegangen – wobei letzterer vermutlich von meinen eigenen Völkern abstammt
Leider wurde die Filiale Kützberg der Bäckerei Wolz ab dem 1.9.2023 ersatzlos geschlossen!
Logischerweise erhaltet ihr dort unseren Honig nun nicht mehr. Wir freuen uns aber weiterhin über Kundschaft an unserer Haustüre und auch die verbleibenden Gläser nehmen wir gerne wieder zurück.
Am Wochenende haben wir den letzten Honig dieses Jahres geerntet. Der Sommerhonig 2023 ist – wie immer – dunkler und kräftiger im Geschmack als der reine Blütenhonig aus dem Frühjahr. Neben Linde spielt da auch Waldhonig ein bisschen in den Geschmack hinein.
Da Sommertracht normalerweise (allerdings ohne Garantie!) etwas später kristallisiert, haben wir einige wenige Wochen lang wieder flüssigen Honig im Angebot. Bitte vorher kurz Bescheid geben, dann können wir bei Bedarf einzelne Gläser extra abfüllen.
Jetzt oder nie wäre gelogen – aber aktuell und für nicht allzu lange Zeit haben wir wieder flüssigen Honig im Angebot. Nach maximal drei, vier Wochen kristallisiert der rapslastige Frühlingshonig allerdings aus – und dann wird er nur noch nach (schonendem!) Erwärmen flüssig.
Der erste Bienenschwarm des Jahres!
Kaum bleibt das Wetter mal zwei Tage hintereinander stabil warm, hängt der erste Schwarm im Baum. Nachdem die Damen glücklich über die angebotene Behausung waren, sind sie heute Abend gleich auf dem Bienenstand am Wald eingezogen.
Wir werden regelmäßig gefragt, ob wir Gläser zurücknehmen – und gleich danach, ob wir dafür das Pfand erstatten. Die kurze, aber nicht immer befriedigende Antworten auf diese beiden Fragen: Ja, nein.
Aber natürlich haben wir eine passende Erklärung parat:
Pfand
Seit dem Start unserer Imkerei haben wir darauf verzichtet, Pfand auf unsere Gläser zu erheben. Wir verwenden die Gläser gerne – und angesichts der dramatisch gestiegenen Preise für Neu-Gläser noch viel lieber – als Mehrweg-Artikel. Wir freuen uns daher sehr (und erwarten es tatsächlich auch ein wenig), wenn unsere Kund:innen beim Kauf ihre leeren Gläser wieder mitbringen. Die müssen dazu noch nicht mal gespült sein, auch wenn sich das vielleicht ein wenig merkwürdig anfühlt, denn bei uns landen sie eh alle nochmal in der Spülmaschine. Allerdings können wir aus dem oben genannten Grund kein Pfand dafür zurückzahlen, da wir ja nie Pfandgeld verlangt haben. Vielleicht war das ein wenig blauäugig von uns und vielleicht erklärt das auch den eher geringen Rücklauf und vielleicht sind Twist-Off-Gläser einfach viel zu gut für Marmelade & Co geeignet – trotzdem hätten wir die Gläser gerne wieder zurück!
Die Glas-Sorten
Wer sich im Honigregal im Supermarkt umsieht, wird mindestens drei (vermutlich deutlich mehr) verschiedene Honigglas-Sorten entdecken.
Da ist zum einen das typische Imkerbund-Glas, erkennbar an der Prägung im Glas, dem braun-goldenen Kunststoffdeckel mit Deckeleinlage und dem grünen Imkerbund-Etikett mit dem ‚Gewährverschluss‘, der nach oben auf dem Deckel klebt.
Ähnlich, aber ohne Glasprägung präsentiert sich das sogenannte Neutralglas. Die äußere Form wirkt eher kantig, der Kunststoff-Deckel ist meist flacher als der vom Imkerbund und in unterschiedlichen Farben wie Gold, Braun, Orange, Silber… erhältlich. Diese Gläser ziert grundsätzlich nie das Imkerbund-Etikett, sondern ein oder mehrere, mal mehr mal weniger hübsch gestaltete Eigen-Kreationen des Imkers.
Wir füllen unseren Honig in Twist-Off-Gläser ab, die man am typischen Metalldeckel erkennt, wie sie auch Marmeladen-Gläser und andere Konserven tragen. Twist-Off-Gläser sind irgendwie ‚runder‘ und ebenfalls in unterschiedlichsten Deckelfarben und -designs und Etiketten erhältlich. Allen drei Glas-Sorten gemein ist, dass sie von zahlreichen Imkern benutzt werden und die Chancen damit recht gut stehen, dass die Gläser durch Rückgabe wirklich mehrfach verwendet werden können.
In einer anderen Liga spielen die ‚Discount-Gläser‚ (eigene Wortschöpfung, vermutlich haben die Gläser irgendeine offizielle Bezeichnung). Sie ähneln den Neutralgläsern, haben aber einen deutlich höheren Kunststoffdeckel und auch die Form des Glases unterscheidet sich mitunter durch einen leichten Schwung am unteren Glasrand. In diesen Gläsern trifft man häufig (daher meine Namensschöpfung) Billig-Honige an, deren Zusammensetzung meist mit „Mischung von Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ angegeben wird. Davon mag man halten, was man will. De facto lassen sich diese Gläser für uns dank der besonderen Deckel- und Glasform und meist auch wegen des ärgerlich gut klebenden Etiketts nicht mehr verwenden, sodas sie den direkten Weg ins Altglas nehmen (müssen) und damit leider nichts mit einer ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Kreislaufwirtschaft zu tun haben.
Fazit
Kauft Honig direkt beim Imker und bringt die Gläser wieder zurück!
Wenn Anfang August der Sommerhonig dunkel-golden ins Glas fließt, neigt sich das Imkerjahr deutlich dem Ende entgegen. Für kurze Zeit habt ihr die Chance, bei uns flüssigen Honig zu erstehen, der aus einer Mischung aus Blütenhonig und Honigtau-Anteilen bestehen dürfte.
Warum nur kurze Zeit? Innerhalb weniger Wochen wird auch dieser Honig mit der Kristallisation beginnen. Um ihn danach wieder komplett flüssig zu bekommen, müsste man ihn entweder ziemlich lange oder mit ziemlich hohen Temperaturen erwärmen. Und trotzdem hätte er nicht mehr seinen frischen, kantigen Geschmack wie jetzt frisch nach der Ernte – von daher lassen wir’s gleich…
… weiß der Imker, dass der Wassergehalt des Honigs bei der Ernte niedrig genug war. Wobei die eigentliche Kontrolle natürlich mit dem Refraktometer stattfindet. Und das hat uns bei der heutigen Ernte des Frühlings-Blüten-Honigs Werte unter 16 % Wasser im Honig angezeigt, womit wir mehr als zufrieden sind! Übrigens: diesen superleckeren Honig gibts ein paar wenige Wochen lang bei uns flüssig – danach wird er entweder sehr hart oder wir rühren in cremig.
Ein Bienenschwarm ist immer und für alle Beteiligte ein Erlebnis. Erst summt die Luft, als würde ein kleiner Helikopter übers Gebüsch fliegen und dann setzen sich tausende Bienen, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind, in einen Baum, einen Busch, an eine Hauswand oder einen Gartenzaun und bilden eine große Traube, in der emsiges Krabbeln, Starten und Landen herrscht. In diesem Zustand lässt sich der Schwarm durch einen kompetenten Imker (z. B. durch uns 😎) meist problemlos einfangen – wenn denn die Leitern hoch genug reichen.
Je nach Witterung und geeigneten neuen Nistplätzen in der Umgebung kann der Bienenschwarm jetzt einige Stunden, aber auch bis zu drei Tagen erstmal hängen bleiben. Die Bienen sind vor allem zu Beginn sehr entspannt, da sie vor ihrer Reise Honigvorräte vollgetankt haben. Normalerweise reicht daher auch ein großer Karton und ein beherztes Schütteln, um den Schwarm einzufangen. Ist die Königin dabei, sammeln sich in kurzer Zeit die restlichen Bienen am Transportbehälter, mit dem sie sich in ihre neue Heimat bringen lassen.
Wer zulange wartet, sieht alle Bienen binnen weniger Minuten erst unruhig werden und dann als kompletten Schwarm zielstrebig in eine Richtung davon fliegen. In dieser Richtung im Abstand bis zu drei Kilometern liegt dann die neue „Wohnung“, die von den Scout-Bienen erkundet und für gut befunden wurde.
Hilfe beim Bienenschwarm
Wer nun keinen passenden Karton, wahlweise keine Zeit und Lust zum Schwarmfang hat, fragt einen Imker in der näheren Umgebung, der in der Regel gerne behilflich sein wird. In Kützberg, aber auch in die benachbarten Ortschaften wie Euerbach, Obbach, Kronungen, Poppenhausen, Oberwerrn, Sömmersdorf, etc. fahren wir auf Wunsch gerne mal vorbei, wenn‘s gerade zeitlich passt. Kontakt dabei am einfachsten per Mail – und manchmal hören wir sogar unser Telefon 😂