Kommentare und Vorschläge nehmen wir gerne hier unten oder auch per Mail entgegen. Noch leichter geht’s per Instagram, wo die Umfrage in unserer Story zu finden ist.
Frühlings-Honig 2021
Mit wenigen Wochen Verspätung gegenüber den letzten Jahren (dank des kalten Frühjahrs) wird bei uns gerade der Frühlingshonig 2021 entdeckelt – auf dem Bild sieht man den „Hobel“, wie er das Deckelwachs von den Waben kratzt. Darunter lauert der frische Honig, der mit Hilfe der Schleuder aus den Waben geholt wird.
Ab sofort und nur für kurze Zeit könnt ihr den flüssigen Rapshonig bei uns kaufen. Warum nur für kurze Zeit? Weil gerade der Frühlingshonig mit seinem hohem Anteil an Raps-Nektar relativ schnell, das heißt in einigen wenigen Wochen, kristallisiert und alles was bisher flüssig war, dann grobkristallin und hart wie Beton ist (auch lecker, mag aber nicht jeder!).
Honig-Newsletter
Manche Honig-Spezialitäten gibt’s nur für kurze Zeit, wie zum Beispiel Wabenhonig oder frisch geschleudeten und daher flüssigen Honig. Wenn du keine dieser Gelegenheit verpassen möchtest, darfst du gerne deine Mailadresse in unser Formular hier unten eintragen. Unser Newsletter belästigt dein Postfach garantiert nicht übermäßig häufig, informiert dich aber über aktuelle Honig-Neuigkeiten aus Kützberg!
Gerösteter Rosenkohl mit Honig
Gerösteter Rosenkohl
500 g Rosenkohl
3 EL Sesam
2 EL flüssiger Honig
8 EL Olivenöl
1 TL Salz
Der Rosenkohl wird geputzt und halbiert. Der Honig wird mit dem Olivenöl, dem Salz und dem Sesam verrührt. Der Rosenkohl kommt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und wird mit der Honig-Öl-Sauce gleichmäßig übergossen. Für 30 Minuten bei knapp 180°C in den Backofen. Am Ende ggf. die Temperatur reduzieren, wenn der Rosenkohl droht zu verkohlen.
Der geröstete Rosenkohl besticht durch eine extrem leckere Mischung aus salzig, süß mit Röstaromen und ganz leichter Bitternote des Rosenkohls. Dazu passen Backofenkartoffeln und Schafskäse aus dem Backofen – und so bleibt auch wenig zu spülen 🙂
Honig-Tipp
Honig vom Imker bleibt selten lange flüssig (einige wenige Sorten ausgenommen). Auch wenn Honig normalerweise möglichst schonend bei max. 40°C verflüssigt werden sollte, darf der aus diesem Rezept hier durchaus kurz in die Mikrowelle – anschließend im Backofen wird’s eh wärmer…
Unser Honig in der Bäckerei Wolz
Leider wurde die Filialie der Bäckerei Wolz in Kützberg ab dem 1.9.2023 ersatzlos geschlossen!
Für unseren Honig müsst ihr also 200 Meter weiter bis zu unserer Haustüre laufen 🙂
Ab sofort könnt ihr unseren Honig auch in der Kützberger Filiale der Bäckerei Wolz kaufen. Vergesst nicht, während den Öffnungszeiten von 6 bis 9 Uhr auch die leckeren (Bio-)Brote und Brötchen zu probieren – es lohnt sich! – natürlich noch mehr, wenn unser Honig als Belag darauf kommt 🙂
Größere Karte anzeigen
Unser Honig in Schweinfurt
Unserer leckerer Honig ist nun auch in Schweinfurt erhältlich! In der Bäckerei Götz in Oberndorf (Am Ende der Ernst-Sachs-Straße, Ecke Schulgasse) stehen häufig einige Gläser bereit. Falls nicht, sag mir oder in der Bäckerei Bescheid, dass ich wieder Nachschub liefern kann…
Größere Karte anzeigen
Honig? Läuft!
Wabenhonig? Jetzt!
Für nur ganz kurze Zeit können wir euch mit Wabenhonig versorgen. Dazu entnehmen wir die zum großen Teil verdeckelten Honigwaben vorsichtig und schonend. Statt den Honig auszuschleudern, wird die Wabe in handliche Stücke zerteilt und kann so mitsamt des Wabenwachses gegessen werden. Ein ganz besonderer Genuss – allerdings
nur kurze Zeitnicht mehr verfügbar, da der Frühlingsblütenhonig rasch kristallisiert und der Wabenhonig dann keine rechte Freude mehr macht.
Interesse?
Ruf‘ kurz an und wir schauen, ob noch welcher da ist! Am besten bringst du selbst eine flache Tupper-Box oder ähnliches mit, dann sparen wir uns unnötigen Plastikmüll.
Update vom 7. Juni: So, jetzt isser weg! Anfang August halten wir wieder einige wenige Waben gefüllt mit leckerer Sommertracht bereit. Bitte rechtzeitig reservieren (am besten per Mail) – dann lassen wir dir gerne was von übrig…
Werbung!
Imker erkennt man traditionell am „Honig aus eigener Imkerei“-Schild am Gartenzaun oder der Haustüre. Weil das aber jeder hat und Rigotti auf seinem Youtube-Kanal so eine nette Anleitung veröffentlicht hat, wollten wir das auch ausprobieren. Und nach einigen Basteleien ist unsere eigene Honig-Werbung für den Gartenzaun fertig geworden:
Jetzt muss es nur noch gut sichtbar aufgehängt werden, auf dass ganz Kützberg sich um unseren Honig reißen möge…