Frühlings-Honig 2021
Mit wenigen Wochen Verspätung gegenüber den letzten Jahren (dank des kalten Frühjahrs) wird bei uns gerade der Frühlingshonig 2021 entdeckelt – auf dem Bild sieht man den „Hobel“, wie er das Deckelwachs von den Waben kratzt. Darunter lauert der frische Honig, der mit Hilfe der Schleuder aus den Waben geholt wird.
Ab sofort und nur für kurze Zeit könnt ihr den flüssigen Rapshonig bei uns kaufen. Warum nur für kurze Zeit? Weil gerade der Frühlingshonig mit seinem hohem Anteil an Raps-Nektar relativ schnell, das heißt in einigen wenigen Wochen, kristallisiert und alles was bisher flüssig war, dann grobkristallin und hart wie Beton ist (auch lecker, mag aber nicht jeder!).
Winter im Bienenstock
Nachwuchs!
Auf in den Frühling
Die Bienen sind natürlich schon vor einiger Zeit ins neue Jahr gestartet. Nach den ersten Reinigungsflügen (zum großen Teil schon im Januar) ging in den vergangenen zwei Wochen die Durchlenzung munter weiter. Wir haben uns durch Zukauf von Ablegern jetzt (auf ganze vier Völker) vergrößert. Alle Bienen sind nach der gestrigen Durchsicht gut in den Frühling gestartet und beginnen bereits mit dem Ausbau der Mittelwände.
Die Kirschen beginnen hier langsam mit der Blüte und der Raps ist auch schon weit. Zeit also, die Honigräume vorzubereiten…
Werbung!
Imker erkennt man traditionell am „Honig aus eigener Imkerei“-Schild am Gartenzaun oder der Haustüre. Weil das aber jeder hat und Rigotti auf seinem Youtube-Kanal so eine nette Anleitung veröffentlicht hat, wollten wir das auch ausprobieren. Und nach einigen Basteleien ist unsere eigene Honig-Werbung für den Gartenzaun fertig geworden:
Jetzt muss es nur noch gut sichtbar aufgehängt werden, auf dass ganz Kützberg sich um unseren Honig reißen möge…
Sommerhonig!
Geschafft!
Das erste Imkerjahr ist geschafft! Mit unserem hilfsbereiten Imker-Paten haben wir heute die Einfütterung für den Winter offiziell beendet und das Futtergeschirr entfernt. Nach der Varroa-Behandlung, die unsere emsigen Mitarbeiterinnen von den fiesen Milben befreien sollte, ist nun auch die Fütterung der Bienen mit dem Futtersirup geschafft. Sie sollten nun soviel Futter eingelagert haben, dass es für die Winterbienen, die in den kommenden Wochen schlüpfen werden, bis zur ersten Blüte im kommenden Frühjahr langt.